Trainingsboard für Elektromobilität

Die im letzten Jahr angeschafften Elektrofahrzeuge haben sich sehr schnell bewährt und stoßen sowohl an der Schule, als auch bei Außenstehenden auf großes Interesse. Schon im vergangenen Jahr ist die Idee entstanden,  die Schüler der Kfz-Klasse auch im Bereich der zukunftsträchtigen Elektromobilität zu unterrichten. Die Schüler sollen lernen, wie man Elektrofahrzeuge repariert und wie man Benzinmotor-getriebene Dreiräder und Motorräder auf Elektrofahrzeuge umrüstet. Wir von deutscher Seite unterstützen diese Weiterentwicklung in der Kfz-Ausbildung sowohl durch den Kauf der notwendigen Ersatzteile und Batterien, als auch bei der Planung für die Umsetzung. Im Rahmen unseres Aufenthalts an der Schule wurde in Kooperation mit einigen Lehrern der Schule ein Trainingsboard gebaut. Dafür wurde ein Elektromotorrad komplett auseinandergenommen und so auf dem Trainingsboard platziert, dass man die Einzelteile gut erkennen kann. So lässt sich leicht erkennen, welche Spanungs- und Leistungsbereiche existieren und man sieht, wie und wo die Steckverbindungen zusammengefügt werden müssen, damit der Motor läuft.

 

 

Aula

Die Aula ist inzwischen 23 Jahre alt und wird neben der täglichen Nutzung vor allem an den Wochenenden intensiv durch Feiern wie Hochzeiten in Anspruch genommen und das MVTC generiert mit diesem Gebäude einen großen Teil seiner Einnahmen. Da die Anzahl der Feiernden oft die Kapazität der Aula sprengt, wird diese nach Süden hin in einem Anbau so verlängert, dass sich die Größe nahezu verdoppelt. Gleichzeitig wird sie an der Nahtstelle zwischen dem Alt- und Neubau mit einer verschiebbaren Tür versehen, dass sowohl große Versammlungen als auch kleinere Gruppierung dort eine Veranstaltungsmöglichkeit finden. Im Rahmen dieser Maßnahme wird der alte Teil des Gebäudes  komplett überholt.

 

 

 

Bajajis/Tuktuks

Der über 25 Jahre alte Pickup der Schule ist in der Bilanz der Schule ein Faktor, der nicht unerheblich zu Buche schlägt (Reparaturen, Benzinkosten, etc.) Aus dem Grund wirkt sich der Kauf eines Personen-Dreirades (Bajaji) als auch eines Lastendreirades, die beide elektrisch betrieben werden, nicht nur finanziell positiv für das MVTC aus, sondern soll Vorbildcharakter haben, was die Umweltbilanz anbetrifft. Der Pickup dient nur noch größeren Einsätzen und Sonderfahrten.

 

 

Lehrerfortbildung

Im Rahmen eines ERASMUS+-Projektes, dessen Ziel die weltweite Bildung und Weiterbildung ist, hat die Kreishandwerkerschaft Moshi unsere Schule angefragt, ob sich das MVTC nicht für ein solches Projekt bewerben wolle. Es geht dabei um die Weiterbildung der Lehrer im Rahmen einer IT-Schulung, inwieweit moderne Medien als Hilfsmaßnahmen im Unterricht eingesetzt werden können. Aus der Fülle der  Berufsschulen aus Nord-Tansania hat das MVTC einen der begehrten drei Plätze bekommen. Die Leitung dieses Projektes liegt in finnischer und estnischer Hand. Nachdem die fünf Lehrer des MVTC in Tansania von den Projektleitern eingewiesen wurden und entsprechende Unterrichtsstunden zeigen mussten, haben sie im September an einem 14-tägigen Kurs in Finnland und Estland teilgenommen, der mit intensiver Schulung und Bewertung vor Ort verbunden war. Josef Lülf hat in langen Gesprächen mit den Verantwortlichen die Teilnehmenden auf die Besonderheiten eines Europa-Besuches hingewiesen und vorbereitet. Mit vielen Erfahrungen reicher sind sie zurückgekehrt und versuchen nun ihr Wissen für die jungen Lernenden umzusetzen. Ein weiterer Schritt in die Zukunft. Die Gesamtfinanzierung hat die Europäische Union übernommen.

 

Freiwilligendienst

Für junge Erwachsene im Alter von 18 bis 28 Jahren besteht die Möglichkeit, einen staatlich geförderten Freiwilligendienst in der Schule zu absolvieren. Die Arbeit mit den Jugendlichen in der Schule bietet viele Möglichkeiten, eigene Fähigkeiten, Interessen und Ideen umzusetzen. Die Unterbringung erfolgt auf dem Schulgelände und der Dienst dauert in der Regel zwölf Monate. Die Koordination übernimmt das "Eine Welt Netz NRW" in Münster für "Weltwärts", den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.